• Vor dem Verfugen der Fuge soll ein Probe-Verfugen auf einer kleineren Fläche (am bestem auf Fliegenresten) und anschließend Reinigung auf Probe durchgeführt werden. Dadurch wird der Einfluss der Fuge auf gegebene Fliesen bestimmt.
• Um ev. Unterschiede im Farbton zu vermeiden, empfiehlt sich auf derselben Fläche Produkt mit demselben Herstellungsdatum und derselben Seriennummer zu verwenden.
• Die Silikone und Fugen werden auf Basis von verschiedenen Bindemitteln hergestellt, deshalb unterscheiden sie sich durch die Beschaffenheit der Oberfläche, deren Glanzgrad. Diese Faktoren beeinflussen wesentlich den Farbton jedes einzelnen Produktes.
• Eine falsch abgemessene Menge Wasser bei der Vorbereitung des Mörtels kann zur Verschlechterung dessen Parametern sowie zu Verfärbungen führen.
• Unterschiede bei der Fugentiefe und auch ein zu frühes Abwaschen des Belags können zur Entstehung von Fugenflächen mit einer ungleichmäßigen Farbgebung führen.
• Bei Fugen, die sich an besonderen Stellen des Belags befinden (Außenund Innenkanten, Dehnungsfugen), sind entsprechende Abschlussprofile, z.B. ATLAS FLIESENPROFILE, oder Verfüllungen mit dauerhaft elastischen Materialien, z.B. dem Silikon ATLAS SILTON S einzusetzen.
• Die Werkzeuge sind mit sauberem Wasser, direkt nach der Verwendung des Mörtels zu reinigen. Schwer zu entfernbare Resten vom erhärtetem Mörtel werden mit dem ATLAS SZOP abgewaschen.
•Gefahr– enthalt Zement, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on. Kann die Atemwege reizen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschaden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Darf nicht in die Hande von Kindern gelangen. Einatmen von Staub. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getrankten Kleidungsstucke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Arztlichen Rat einholen / arztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spulen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Moglichkeit entfernen. Weiter spulen. Nach dem Sicherheitsdatenblatt handeln.
•Der Mörtel muss in dicht verschlossenen Originalgebinden trocken (am besten auf Paletten) transportiert und gelagert werden. Vor Feuchtigkeit schützen. Die Aufbewahrungszeit des Mörtels unter Bedingungen, die den genannten Anforderungen entsprechen, beträgt 15 Monate (24 Monate - in Foliensäcke) ab dem Produktionsdatum, das auf der Verpackung angegeben ist. Die Menge des lösbaren Chrom (VI) in der fertigen Masse des Erzeugnisses = 0,0002%.